Winterharte Balkonpflanzen: Diese 14 Pflanzen zieren deinen Balkon selbst im Winter

Balkon

Geschätzte Lesedauer: 7 Minuten

  1. Startseite
  2. Balkon
  3. Winterharte Balkonpflanzen: Diese 14 Pflanzen zieren deinen Balkon selbst im Winter

Kennst du schon unsere Pflanzenbox?

Während im Frühling und Sommer unser Balkon bunt erblüht, fällt er im Winter eher mager aus. Viele Balkonpflanzen sind sehr kälteempfindlich und müssen somit aufwändig in der Wohnung, im Keller oder im Gewächshaus überwintert werden. Ohne Garten und viel Platz in der Wohnung könnte das problematisch werden. 

Dafür gibt es allerdings auch genügend Balkonpflanzen, die mehrjährig sind und auf dem Balkon überwintert werden können ohne großen Aufwand. Die ein oder andere erblüht sogar im Winter und schenkt deinem Balkon auch in der Kälte etwas Leben.

Hier zeige ich dir welche Balkonpflanzen den Winter auf deinem Balkon überstehen. Außerdem hat meine Oma noch ein paar wichtige Tipps und Tricks was du beim Überwintern deiner Pflanzen beachten solltest. 

Omas Geheimtipp: Bei der Überwinterung spielt die Bepflanzung auch eine wichtige Rolle. Blumenerde mit viel Kaliumanteil und dafür weniger Stickstoffanteil versorgt die Pflanze optimal mit Nährstoffen und stärkt so ihre Winterhärte. 

Winterharte Kübelpflanzen

Bergenien

Die Bergenie wird auch Riesensteinbrech genannt und bezaubert mit ihren schönen weiß, rosa oder roten Blüten. Ihre Blütezeit geht bei den meisten Sorten von Mai bis April. Die Sorte ‘Herbstblüte’ hingegen blüht zweimal im Jahr – im Frühling und im Herbst. Der große Vorteil der Begonie ist, dass sie wintergrün ist. Sprich: Sie ist selbst im Winter hübsch anzusehen und bringt Leben auf deinen Balkon. Überwintern kannst du sie also ganz einfach auf deinem Balkon. 

Buchsbaum

Der Buchsbaum ist ein sehr pflegeleichter Geselle. Er fühlt sich fast an jedem Standort wohl, ob Sonne oder Schatten. Die immergrüne Kübelpflanze lässt sogar im Winter unseren Balkon ergrünen. Zur Sicherheit solltest du den Topf mit Vlies oder Jute umwickeln, sodass der Buchsbaum nicht komplett der Kälte ausgesetzt ist. Die meisten Balkonpflanzen freuen sich über ein bisschen Schutz vor dem Frost im Winter. Aber dazu weiter unten mehr. 

Omas Geheimtipp: Der Buchsbaum wächst im Jahr ca 10-20 cm. Er sollte öfters mal zurückgeschnitten werden, dann wird er dichter und buschiger. 

Rose

Was gibt es schöneres als ein Blütenmeer aus Rosen auf seinem Balkon zu haben? Allerdings sind nicht alle Rosensorten dafür geeignet auf den Balkon zu kultivieren. 

Omas Geheimtipp: Ich empfehle die Rosensorten mit dem ADR-Siegel für deinen Balkon. Damit sind die robusten und krankheitsresistenten Sorten gekennzeichnet. 

Außerdem solltest du darauf achten, dass die Rosensorten nicht zu groß werden, da sie in einem Kübel nur wenig Platz für ihre Wurzeln haben.
Nicht alle Rosensorten sind winterhart, doch die, die es sind, kannst du im Winter auf deinem Balkon stehen lassen. Am Besten in einem Kübel aus Ton und einem guten Winterschutz. 

Kirschlorbeer

Der Kirschlorbeer ist ein hübscher und winterfester Geselle auf einem West- und Ostbalkon. Die Kübelpflanze steht am liebsten im Halbschatten oder Schatten. Schneide auch den Kirschlorbeer regelmäßig zurück, sodass er dichter wächst und nicht zu groß wird.
Die winterharte Balkonpflanze ist immergrün, aber auch immer giftig. Vorsicht also bei Haustieren und kleinen Kindern.  

Efeu

Efeu

Der Efeu ist eine sehr beliebte Balkonpflanze für halbschattige bis schattige Balkone. Soll der Efeu eher klein bleiben, eignet sich ein Balkonkasten oder eine Blumenampel sehr gut. Doch der Efeu kann sehr alt werden und sehr groß werden. Wenn das dein Ziel ist, kultiviere ihn lieber in einen Kübel mit mehr Tiefe. 

Da der Efeu winterhart ist, braucht er keine spezielle Überwinterung. Vor allem wenn er in einem tieferen Topf oder Kübel gepflanzt ist. Im Balkonkasten ist es durchaus von Vorteil den Efeu auf einen isolierenden Untergrund zu stellen und mit Jute oder ähnlichem zu schützen.

Omas Geheimtipp: Denke daran, dass der Efeu auch im Winter – an frostfreien Tagen- gegossen werden muss. 

Duftflieder

Duftflieder

Der Duftflieder ist tatsächlich nicht nur was für Gartenbesitzer, sondern auch für Balkongärtner. Manche Fliedersorten können auch in einem Kübel auf dem Balkon kultiviert werden. Dafür eignet sich besonders gut der Zwergflieder, da er nicht so groß wird und damit genug Platz für seine Wurzeln im Topf findet. Der Flieder ist winterhart und kann deshalb auch ohne Probleme draußen auf dem Balkon überwintert werden. Wickle auch hier den Topf am besten mit Fließ ein um für Frostschutz zu sorgen.

Stechpalme

Die Stechpalme ist auch ein winterharter Balkongeselle, der sich gut in einen Topf oder Kübel kultivieren lässt. Hier gilt es eine eher kleinere Sorte zu wählen wie zum Beispiel der Heckenzwerg. 

Omas Geheimtipp: Junge Stechpalmen sollten im Winter vor Kälte und Frost geschützt werden. Wenn die Balkonpflanze schon etwas größer und kräftiger ist, kannst du sie den Winter auch ohne Schutz überstehen.

Ginkgo

Gingko

Der Ginkgo baum kann im Garten bis zu 40m hoch werden. Es gibt allerdings auch Sorten, die du auf deinem Balkon im Kübel kultivieren kannst. Auch der Ginkgo ist eine recht winterharte Pflanze und kann auf dem Balkon stehen bleiben. Achte aber darauf, dass der Wurzelballen frostfrei bleibt, indem du etwas Flies um den Topf und auf den Wurzelballen legst. 

Omas Geheimtipp: Ich rate zu einem männlichen Ginkgobaum für deinen Balkon, da an dem weiblichen Ginkgo nicht sehr wohlriechende Früchte wachsen.

Winterharte Pflanzen für Balkonkästen

Gefülltblühende Scheinkamille

Diese immergrüne Balkonpflanze ist eine echte Bereicherung für deinen Balkon. Sie ist nicht nur während der Blütezeit von Juni bis August hübsch anzusehen mit ihren weißen Blüten, sondern ist auch im Winter grün.
An einem absonnigen Standort fühlt sich die gefülltblühende Scheinkamille am wohlsten. Sie verbreitet einen angenehmen Duft, von dem sich auch die Bienen, Hummeln und Schmetterlinge angezogen fühlen.  Auch im Winter kann die Pflanze auf dem Balkon stehen bleiben, da ihr selbst -34 Grad nichts anhaben können. 

Omas Geheimtipp: Die gefülltblühende Scheinkamille ist eine bienenfreundliche Balkonpflanze und bietet somit eine gute Nahrungsquelle für die kleinen Tierchen. 

Polsterphlox

Polsterphlox lila

Der Polsterphlox wächst als wunderschöner Blumenteppich- ob im Garten oder im Balkonkasten. Er ist eine sehr genügsame Pflanze, die nicht viel Aufmerksamkeit benötigt. Ein sonniges Plätzchen und regelmäßig Wasser und schon ist der Polsterphlox zufrieden. Die meisten Polsterphloxsorten können ohne Probleme auf dem Balkon überwintert werden und brauchen dabei nicht mal einen speziellen Schutz. 

Omas Geheimtipp: Wenn nach der Winterpause ein paar vertrocknete Triebe zu finden sind, schneide diese einfach ab.

Garten-Silberglöckchen

Das Garten-Silberglöckchen zählt auch zu den immergrünen Pflanzen. Es macht sich gut in einem Balkonkasten und erfreut uns das ganze Jahr über mit seinen dunkelroten Blättern, denn es ist genauso wie die anderen hier aufgelisteten Balkonpflanzen winterhart. 

Winterharte Balkon-Kräuter

Pfefferminze

Die Hobby-Köche unter euch werden sich jetzt freuen, denn auch im Winter müsst ihr nicht auf frisch geerntete Kräuter verzichten. Zwar ziehen sich viele Kräuter im Winter zurück und haben eine Winterpause, doch nicht alle. Pfefferminze, Waldmeister und viele Thymiansorten sind winterfest und bereichern deine Küche das ganze Jahr über. 

Schneeheide

Schneeheide

Mit der Schneeheide, auch Winterheide genannt, wirkt dein Balkon im Winter keinesfalls trostlos und leer, denn er bringt Farbe auf deinen Balkon. Seine Blütenpracht in rosa, weiß oder pink zeigt er von Dezember bis April.
Die Schneeheide sollte im Winter regelmäßig gegossen werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass keine Staunässe entsteht und nur an frostfreien Tagen gegossen wird. 

Omas Geheimtipp: Schneide die Schneeheide nach seiner Blüte im Frühling zurück, so kann sie neue Triebe bilden fürs nächste Jahr.

Zierkohl

Der Zierkohl ist mit dem Grünkohl verwandt. Einen deutlichen Unterschied sieht man allerdings an den Farben des Zierkohls. Seine Blätter erstrahlen in mehreren Farben – von grün, weiß bis hin zu lila, violett. Er ist genauso wie fast alle Kohlarten ein Wintergemüse und kommt mit der Kälte sehr gut aus. Der Zierkohl ist zwar auch essbar, doch ich finde ihn persönlich zu schade für die Küche. 

Lavendel

Lila Lavendelfeld

Der Lavendel dient nicht nur als Nahrungsquelle für Bienen, sondern verströmt auch einen angenehmen sommerlichen Duft auf deinem Balkon. Es gibt viele unterschiedliche Sorten von Lavendel, doch nur der ‘Echte Lavendel’ ist winterhart.
Seine verblühten Triebe solltest du im Herbst entfernen und im Frühjahr gerne nochmal zurückschneiden. Dabei ist wichtig, dass du nicht ins alte Holz schneidest. Er bevorzugt einen sonnigen und windgeschützten Standort, dann kommt er auch gut durch den Winter.

Pflanzen auf dem Balkon überwintern- so geht’s:

Die oben beschriebenen Pflanzen sind alle winterhart und können somit auf deinem Balkon oder deiner Terrasse überwintert werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten die meisten dieser Pflanzen zusätzlich vor Frost und Kälte geschützt werden.

Wie machst du das? – ganz einfach:

Die Wurzeln der Pflanzen sind am empfindlichsten und sollten daher von allen Seiten geschützt werden. Du kannst deine Pflanze ganz leicht von der Unterseite isolieren, indem du sie auf eine Styroporplatte stellst. Dabei sollte das Abflussloch frei bleiben. Eine weitere Möglichkeit ist Luftpolsterfolie. Wickle damit den ganzen Topf von allen Seiten ein. So ist deine Pflanze vor der größten Kälte geschützt. 

Sehr empfindliche Pflanzen, werden auch komplett in luftdurchlässigen Vlies, Jute oder Schilf eingepackt. 

Haben deine Balkonpflanzen im Frühjahr braune Blätter kann das daran liegen, dass sie entweder zu wenig gegossen wurden oder der Topf zu klein war. Achte also unbedingt auch auf ausreichend Platz für die Wurzeln der Pflanzen. 

Balkonpflanzen, die nicht winterhart sind müssen im Haus, Keller oder Gewächshaus untergebracht werden und können leider nicht auf dem Balkon im Freien überwintert werden. 

Omas Tipps für die Überwinterung auf dem Balkon:

  • Gieße deine Pflanzen regelmäßig an frostfreien Tagen. Viele Pflanzen erfrieren nicht sondern verdursten ganz einfach.

  • Düngen musst du deine Balkonpflanzen nicht während des Winters. Erst wieder im Frühling.

  • Es gibt auch frostfeste Pflanzenkübel, die noch einen extra Schutz bieten.

  • Ansonsten kannst du auch einen kleinen Topf in einen etwas größeren Topf stellen und den Zwischenraum mit dämmendem Material befüllen. Zum Beispiel mit Laub oder Mulch aus dem Garten.  

Tags: Balkon

Kennst du schon unsere Pflanzenbox?

Diese Beträge könnten dich auch interessieren

Pflegeleichte Balkonpflanzen: Meine Top 9
Diese 8 Balkonpflanzen stehen am besten im Halbschatten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Rosis Blumenwelten

Hi ich bin Rosi. 

Ich bin in einem kleinen Dorf in Bayern aufgewachsen. Der Wald und die Wiesen waren mein Spielplatz, und die Pflanzen und Tiere meine Gefährten. Ein richtiges Naturkind.
Jetzt wohne ich mit meinem Freund in Hamburg. Und da wir keinen Garten haben, bringen wir das grüne Paradies eben zu uns in die Wohnung und auf den Balkon. Mit unserem Einzug standen viele Fragen bezüglich der richtigen Zimmerpflanzen im Raum.
Woraufhin ich alles las, was mir in die Finger kam, um an Antworten zu kommen. Meine liebe Oma Elsa war nicht zuletzt eine große Inspiration für mich.
Und das war die Geburt meines Pflanzen Blogs “Rosis Blumenwelten”.

Weitere Spannende Artikel